Emmentalerwerk

Kimratshofen               


 Zum  60. Jubiläum der                                                                                             Gründung der Sennerei - Genossenschaft Kimratshofen                               Gewidmet den Mitgliedern und Freunden am 7. Juli 1952 



     



                                                          


Gündungsmitglieder der Sennereigenossenschaft Kimratshofen

Die Gründer der Käsereigemeinschaft 

                   

Stahl Johann 1864 - 1915 und Mangold Joseph 1859 - 1932




  • Kiechle Georg   1. Vorstand
  • Heubuch Franz Josef    2. Vorstand
  • Thanner Josef    Rechner                                                                                                                             



  • Koch Max   Vorsitzender
  • Kiechle Josef  I   stellvertretener Vorsitzender
  • Sieber Gotthard   im Aufsichtsrat
  • Kiechle Josef  II   im Aufsichtsrat


                                                 ...........................................    




Das Lokal der Kimratshofer Käsergemeinschaft im Wandel der Zeit.

Leider ist uns kein Foto aus den Anfängen überliefert. Deshalb zeichnete Kunstmaler Joseph Schugg die Sennerei so wie sie sich 1891 und 1908 dem Auge boten.                                                                                  

   

Lokal der Käserei-Gemeinschft 1891


Sennereilokal 1908

                                                      

Sennereigebäude 1929                                                                               Verarbeitungsraum 1929



                           

Sennerei 1948




                                   
                                                                               

Verarbeitungsraum 1948                                                                          2016


                                      ................................................................


                                        
Elf Sennereien in Kimratshofen

1827/28: Der Schweizer Johann Althaus produziert den ersten Allgäuer Emmentaler und
begründet damit die Allgäuer Käsewirtschaft. Da dieser Käse jedoch in der Fertigung sehr
aufwendig war, suchte Carl Hirnbein zunächst nach einer Alternative zum Emmentaler.
1829 studierte er die Weichkäseherstellung in der Umgebung des Städtchens Limburg. Es
dauerte allerdings, bis der Backsteinkäse eine zufrieden stellende Qualität aufwies. Noch bis
Mitte 1850 dominierte im Allgäu der Flachsanbau, etwa ab 1855 wechseln die meisten Bauern
vom Flachsanbau zur Milchwirtschaft, das Allgäu wird grün (statt blau). Flachs war auf
Grund der billigeren Baumwolle aus Übersee, die per Eisenbahn ins Land kam, nicht mehr
konkurrenzfähig. Durch Zufall erfinden 1874 die Brüder Kramer in Wertach den Weißlacker,
einen sehr geruchsintensiven Käse, der z.B. für Kässpatzen verwendet wird. Es entstanden
zuerst kleine Hauskäsereien. Nachfolgend Aufzählung der bekannten Hauskäsereien:
Bischlagers - Bohneberg, Dezion - Rothärmel, Reinthal - Bruderhof, Hettisried - Waibel,
Kimratshofen - Rothärmel (Lochbaur), Oberhofen - Brauchle („Schwanen“), Schreiloch -
Steinhauser, Spöck - Rothärmel, Walzlings - Klaus, Weitenau - Weixler, Wies - Stoffel.
Die Ausweitung der Viehzucht und Vermehrung des Michviehbestandes brachte eine Steigerung
der Milchmengen und damit der Käseerzeugung. Die Hauskäserei musste einer organisierten
Milchverarbeitung Platz machen. Allerorten entstanden im Allgäu Sennereigebäude
- in Kimratshofen wurde somit 1891 ein Käsereilokal gebaut. Johann Stahl (1864
-1915) und Josef Mangold (1859–1932) waren die Gründer der Käsküchengemeinschaft. Im
November 1891 waren es 20 Milchlieferanen. der dortmalige Milchkäufer war Benedikt
Weixler und der Vorstand Georg Kiechle. Infolge Steigerung der Milchanlieferung musste
man 1908 das Lokal vergrößern, was 8000 Mark kostete. Die Jahresmilchmenge betrug rund
500.000 Liter. Der Milchpreis betrug im Jahre 1910 9,4 Pfennig, 1911 14.1 Pfennig und
später 12,5 Pfennig. Bis 1922 verwerteten die Milchkäufer die Milch; am 28. 2. 1922 erfolge
der Beschluss, die angelieferte Milch auf eigene Rechnung zu verkäsen und so entstand
die Senereigenossenschaft Kimratshofen. 1929 erfolgte der Anbau eines Milchkellers. Die
Milchmenge erhöhte sich auf 800.00 Liter. Infolgedessen mußte 1948 ein Stockwerk drauf
gebaut werden. 1950 übergab Vorstand Georg Kiechle an Xaver Steinhauser. 1951 erfolgte
eine großzügige Modernisierung. 38 Milchlieferanten ließen die Milchmenge auf 1 Million
Liter ansteigen. Am 28. April 1964 wurde die letzte Milch an die Sennereigenossenschaft
Kimratshofen geliefert, ab 29. April 1964 ging das Allgäuer Emmentalerwerk in Betrieb.


Ehemalige Sennereien von Kimratshofen

Kimratshofen: Regie Genossenschaft letzter GF. Fritz Brutscher
Dezion: Sennereigenossenschaft MK. Heinrich Birkenmaier
Einsiedeln: bis 1951 Binzen, danach Gen. Kimratshofen
Guntersthal: Milchliefergenossenschaft bis 1951 MK Gebhard Glöggler, danach Kim.
Hettisried: Regie Genossenschaft GF. Karl Sutter
Oberhofen: Milchliefergenossenschaft MK. Alfons Hagspihl
Reinthal: Sennereigenossenschaft MK. Hölzle - dann Almglocke
Ursulers: Sennereigenossenschaft MK. Franz Wölfle
Walzlings: Regie Genossenschaft GF. Leo Weiß
Weitenau: Sennereigenossenschaft MK. Franz Birkenmaier
Wies: Sennereigenossenschaft MK. Hölzle - Käser Magnus Rothärmel
    
      
                                         

                      


                                       Emmentalerwerk

Ehemalige Käsküchen

  1. Weitenau
  2. Oberhofen
  3. Ursulers
  4. Dezion
  5. Hettisried
  6. Walzlings
  7. Kimratshofen



                                 

  • Sennerei in Einsiedeln. Nachkriegsjahre. Der Käser Löchle steht vor der Käsküche. 1951 erfogte der Anschluss an die Genossenschaft Kimratshofen.
  • Sennerei in Hettisried, Regie Genossenschaft, GF Karl Sutter



                                                                     

  • Käseküche im Reintal von 1904
  • Bruderhöfe im Reintal
  • Mariengrotte am Eingang zum Reintal gestiftet von Kreszentia Hölzle

Reintaler Käserei
                                                                                                                                                                                        Wer von Kimratshofen Richtung Gschnaidt wandert, kommt nach 1,5 km ins Reinthal. Die Straße geht an der Steige steil bergab in ein Tal, das vom großflächigen Fichtenwald (Staatsforst) umgeben ist. Der Holzmühlenbach durchzieht das Tal. Er hat  bis ca. 1950  drei Sägewerke und drei Mühlen angetrieben.
Im Reinthal liegt auch der Weiler Bruderhof . Die beiden Höfe entstanden vor geraumer Zeit durch Erbteilung. Um 1904 wurde bei der Umstellung von der Hauskäserei auf gewerbliche Käserei auf genossenschaftlicher Basis eine Emmentalerkäserei unterhalb der Höfe errichtet. Sie produzierte bis 1958. Seit 1964 wird die Milch an das Emmentalerwerk  in Kimratshofen geliefert.


Nach und nach wurden alle Käseküchen im Kimratshofer Raum geschlossen. An ihre Stelle entstand das Allgäuer Emmentalerwerk . Die elf Käseküchen wurden zumeist zu Wohnungen umgebaut. Nur die Sennerei in Oberhofen behielt ihr ursprüngliches Aussehen.


                                                                            ..................................


Entwicklung des Emmentalerwerks  1964 - 2016

                              


  • Emmentalerwerk
  • Fuhrpark des Milchwerks
  • Aufsichtsräte
  • Tagesproduktion
  • Vorstandsmitglieder



Dreizehn Milchsammler - Fahrer  von links nach rechts: Xaver Mayr,Geschäftsführer, Müller Georg, Mielke Hermann, Schwarzmann Hans, Wagner Meinrad, Hoch Xaver, Herz Hermann, Gringmuth Winfried, Heinle Xaver, Gromer Ludwig, Prinz Josef, Kiechle Hans, Briechle Jakob, Weizenegger Otto, Heinle Hans                                                                                                                                                                      

                                                                                                                                                                                                                                                         
    

Text und Bilder von S.Dorn


                                                                                                   .................................